1980-1982
Projektleiter (Stadtplanung) DGL Düsseldorf, Planungsamt Stadt Aachen, Projektleiter (Stadtplaner) Planungsgruppe Meyer-Brandis/Winter
 
1982
Gründung des eigenen Architekturbüros(seit 1992 gemeinsame Führung des Büros mit den beiden Büropartnern Dipl.-Ing. Architekt Friedhelm Lindgens und Dipl.-Ing. Architekt Reiner Wirtz),Mitarbeiterzahl aktuell:20
 
1992
Berufung als Professor an die Architekturfakultät der Fachhochschule Erfurt für das Studienfach Baukonstruktionslehre mit dem Schwerpunkt Altbausanierung
 
1993
Aufbau des Fachbereichs Restaurierung, FH Erfurt, die ersten fünf Jahre kommissarischer Dekan
 
2004-2006
Dekan der Architekturfakultät der FH Erfurt
 
2008
Aufbau konsekutiver Masterstudiengang Master of Arts „Passivhaus +“, verantwortlicher Studiengangsleiter
 Aufbau einer Kooperation zwischen der Architekturfakultät der FH Erfurt und der Architekturfakultät der Southwest Jiaotong Universität Chengdu, V. R. China
 
Aufbau einer Kooperation zwischen der Architekturfakultät der FH Erfurt und der Architekturfakultät der Parsons New School for Design New York
GastprofessurenSeit 2004: Sichuan Universität Chengdu, V. R. China;
Seit 2005: Southwest Jiaotong Universität Chengdu, V. R. China
Arbeitsschwerpunkte / Besondere ErfahrungenEnergieeffizientes Bauen (Alt- und Neubau),
 Realisierung zahlreicher Passivhäuser, u. a.                                                                                                        
- - Erstes Altenpflegeheim Europas im Passivhausstandard
- - Erster Großbau in vorgefertigter Modulbauweise als Passivhaus weltweit
- - kleinstes freistehendes Passivhaus weltweit
Forschungsprojekte / Studien
2000
Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Bauen und Wohnen in des Landes NRW zur Ermittlung der ökonomisch und ökologisch sinnvollsten Alternative für das Bauvorhaben "Errichtung von öffentlich geförderten Wohnungen im Passivhausstandard, Roermonder Str. 66 in 41849 Wassenberg"
 
2009
DBU-Studie „Untersuchung zur energetischen Optimierung 21 kommunaler Bestandsgebäude (gemeinsam mit dem Büro Vika-Ingenieure, Aachen) der Stadt Baesweiler und daraus folgend Entwicklung eines Strategiepapiers als Entscheidungshilfe auch für andere Kommunen“
 
2011
DBU-Studie „Vorhaben zur energetischen Sanierung des Hallenbades der Stadt Baesweiler zu einer CO2-neutralen Schwimmhalle“
 
2011
DBU-Studie „Entwicklung von Passivhäusern für fünf verschiedene Klimazonen (zusammen mit dem Passivhaus Institut Darmstadt)“, ausgewählte Standorte: Dubai, Las Vegas, Shanghai, Tokio und Yekaterinburg
 
2012
DBU-Studie „Gymnasium Baesweiler - Monitoring“
 
 Zahlreiche Veröffentlichungen und Fachvorträge zum „Energieeffizienten Bauen“ Fachbücher Ulf Hestermann, Ludwig Rongen 
Frick-Knöll - Baukonstruktionslehre Teil 1 und 2, Vieweg-Teubner Verlag (Co-Autor: Prof. Ulf Hestermann)  
Zusammen mit anderen Autoren 
Modern earth buildings: Materials, engineering, construction and applications Woodhead Publishing Ltd, UK
Veröffentlichung: Juli 2012
Erhältlich unter 
Woodhead PublishingWettbewerbsteilnahmen innerhalb der letzten Jahre (exemplarisch)
Nationalbibliothek Prag, Teilnahme  
MOCAPE Museum , Shenzen, Teilnahme  
Kunstakademie Reykjavik, Teilnahme  
Umgestaltung katholische Pfarrkirche Hückelhoven-Ratheim, 1. Preis  
Erweiterung Schulzentrum Nordhorn, 2. Preis  
Gemeindezentrum Hückelhoven-Ratheim, 1. Preis  
Wohnanlage für Menschen mit Behinderungen, Geilenkirchen, 2. Preis  
Haus des Handwerks, Geilenkirchen, 1. Preis  
Wohnen im Quartier Obertor, Schmalkalden, 2. Preis  
Werkskindergarten Bayer, Leverkusen, 2. Preis  
VIP-Hotel Bayer, Leverkusen, noch nicht entschieden
Sanierung Bischöfliches Generalvikariat Fulda, Teilnahme  
Auszeichnungen
2003
Ausgezeichnet mit einem Bundespreis im Wettbewerb „Denkmalschutz und Erhalt historischer Bausubstanz - die wirtschaftliche Alternative zum Neubau“
 
2008
Gymnasium Baesweiler: „Bestes Projekt“ im Investionspakt zur energetischen Erneuerung sozialer Infrastruktur in NRW und deswegen mit einem Zuschuss von 4,83 Mio € gefördert
 
2010
Gymnasiums Baesweiler: Sanierung einer 40 Jahre alten Schule (4 Trakte, eine Mensa, eine Turnhalle, mehr als 1.000 Schüler) auf Passivhaus-Neubaustandard  
Sieger im Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2010“; Preisgeld 40.000 €
 
2012
Präsentation des Gymnasiums Baesweiler (ausgewählt aus über 550 Bewerbern) auf der Woche der Umwelt beim Bundespräsidenten
 
MitgliedschaftenArchitektenkammern Thüringen und Nordrhein-Westfalen  
BDA (Bund Deutscher Architekten) 
IG Passivhaus 
Lenkungsausschuss Cluster „Energieeffizientes und Solares Bauen“ des Landes NRW  
Arbeitskreis „Passivhaus-Nichtwohngebäude“ in NRW 
Wissenschaftsforum „EnergieEffizienz am Bau“, Leitung der Projektgruppe „Best Practice Beispiele“ 
Lenkungsausschuss des EU-Projektes CEPH ("Certified European Passive House Designer”) 
Vorstand „Deutsch-Chinesisches Kompetenzzentrum Bau“ 
Vorstandsvorsitzender „Deutsch-Chinesischer Passivhaus Verein“