Passivhaus Wassenberg I



Lageplan Einfamilienhaus Wassenberg
Architekt: RONGEN ARCHITEKTEN GmbH
Grundstücksfläche: ca. 1460 m²
Wohnfläche: 409 m²
Energiestandard: Passivhaus mit 12,0 kWh/m²a Heizwärmebedarf


Sonstiges:
Minimierung der Bauzeit durch komplette Vorfertigung der Holzständerkonstruktion


Zukunftsorientierte Planung:

Die momentan als Kinderzimmer genutzten Räume im OG können im Alter als Unterkunft für Pflegpersonal dienen. Die beiden Zimmer besitzen die Qualität einer kleinen, eigenständigen Wohnung.


Geschickter Umgang mit den Auflagen des Bebauungsplans:

1-geschossige Bauweise mit Satteldach! Durch eine geschickte Planung und Verteilung der Flächen im EG und OG ließ sich ein scheinbar 2-geschossiges Bauvorhaben realisieren; das vorgeschriebene Satteldach erscheint von außen als Flachdach.


Objektbeschreibung:

Neubau einer Stadtvilla in Passivhausstandard, Wassenberg

Das Grundstück liegt ruhig und dennoch in unmittelbarer Nähe zum Innenstadtbereich der Stadt Wassenberg. Besondere Qualität erhält dieses Grundstück dadurch, dass es direkt am Waldrand gelegen ist und zudem reine Südlage hat.

Das Passivhaus ist ein technisch modernes, hoch innovatives Bauwerk, dass auch in einer modernen, zeitgemäßen Architektursprache realisiert worden ist. Das Haus stellt sich dar als ein klar definierter, selbstbewusster Baukörper, der keine unnötigen Attribute braucht. Der vorgelagerte Eingangsbaukörper ist durch eine Glasfuge vom 2-geschossigen Hauptbaukörper getrennt.

Durch die vollflächige Verglasung der Gebäuderückseite wird der Wohnbereich zu einer offenen, lichtdurchfluteten Wohnhalle, die sich optisch bis in den benachbarten Wald erstreckt. Die klaren Formen und die verwendeten Materialien auch im Gebäudeinneren unterstützen die Gestaltsprache des Gesamtobjekts.

Innerhalb des Gebäudes unterstützt eine klare Organisation die Formensprache des Gesamtobjekts: Ess- und Kochbereich sind konsequent im westlichen „Flügel“ und der elterliche Schlaf-, Bad- und –Umkleidebereich im östlichen „Gebäudeflügel“ angeordnet. So wird man morgens von den ersten Sonnenstrahlen geweckt.
Im vorgelagerten Eingangsgebäude sind neben der Diele der Gästebereich und die Sauna untergebracht.
Über eine großzügige Freitreppe erschließt man die Galerie im Obergeschoss, die als Arbeitsbereich und Bibliothek genutzt wird. Von der Galerie aus haben die beiden Kinder Zugang zu ihren „Reichen“ mit jeweils eigenem Bad und eigener Dachterrasse.

Das Haus wurde als Holzständerkonstruktion komplett vorgefertigt, wodurch die reine Bauzeit auf ein Minimum reduziert werden konnte.

Auch technologisch und ökologisch ist das Wohnhaus der Familie Sander auf dem allerneuesten Stand. Das Passivhaus mit einer Wohnfläche von mehr als 400 qm und einer Energiekennzahl von 12,0 kommt mit vergleichsweise äußerst wenig Heizenergie aus.

Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verhindert nicht nur, dass wertvolle Energie ungenutzt verloren geht, sie sorgt außerdem für eine permanente Frischluftzuführung höchster Qualität. Die Wohnhygiene und der Wohnkomfort werden so allerhöchsten Ansprüchen gerecht.

Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine Solaranlage. Zusätzlich wurde noch eine 8kWp-Fotovoltaikanlage zur Stromerzeugung installiert.